Projekte

Alltag eines Servicemonteurs

3 Minuten Lesedauer
In der Welt der Elektroinstallation gibt es kaum einen Beruf, der so vielseitig und abwechslungsreich ist wie der des Elektroinstallateurs. Steven Ittig, neu bei der Marcel Hufschmid AG, ist genau das – ein gelernter Elektroinstallateur mit mehrjähriger Erfahrung im Service-Bereich. Wir haben uns mit ihm unterhalten, um mehr über seine Erfahrungen, Herausforderungen und Leidenschaft für seinen Beruf zu erfahren.

Steven, was liebst du an deinem Beruf als Servicemonteur? 
Ich liebe die Vielseitigkeit meiner Arbeit. Als Servicemonteur bin ich nie lange an einem Ort und habe die Möglichkeit, eine Vielzahl von Kunden und Projekten kennenzulernen. Ich liebe es, nie genau zu wissen, was mich erwartet. Diese Flexibilität und Abwechslung machen meinen Beruf einzigartig. Der Kundenkontakt ist ein weiterer grosser Pluspunkt. Ich schätze den Umgang mit Menschen und die Möglichkeit, ihnen bei ihren elektrischen Bedürfnissen zu helfen. Beratungen gehören ebenfalls zu meinem täglichen Geschäft, und es macht mich glücklich Lösungen zu finden, die den Kunden zufriedenstellen.

Gibt es besonders humorvolle Momente? 
Natürlich gibt es in einem abwechslungsreichen Beruf wie diesem auch viele lustige Geschichten. Eine besonders amüsante Story war eine Kundin, die uns kontaktiert hat, um ein Katzennetz auf dem Balkon zu montieren. Sie kenne nur unsere Firma und dachte sich, wir können sicherlich alles.

Sicherlich erlebst du auch Herausforderungen in deinem Alltag, oder?
Störungen bei Kunden, die spezielles Elektrofachwissen erfordern, das nicht alltäglich ist - das fordert mich zum Beispiel heraus. In solchen Fällen ist die Zusammenarbeit mit Projektleitern und anderen Fachleuten entscheidend, um die Probleme erfolgreich zu lösen. Aber da kann ich auf ein gutes fundiertes Fachwissen und Team zurückgreifen.

«Ich schätze die enge Zusammenarbeit zwischen Projektleitern und Monteuren. Die kurzen Kommunikationswege und die grosse Wertschätzung. Ein tolles Team, wo ich gerne Teil davon bin.»
Steven Ittig, Servicemonteur

Wie sieht ein typischer Alltag eines Servicemonteur aus?
Ein typischer Arbeitstag beginnt für mich mit einem Projektleiter-Meeting, bei dem Aufträge verteilt und Kundenanfragen besprochen werden. Dann nehme ich Kontakt mit den Kunden auf, um die Aufträge zu klären. In vielen Fällen können Probleme bereits telefonisch gelöst werden, indem Kunden einfache Überprüfungen durchführen. Wenn vor Ort eine Lösung notwendig ist, wird ein Termin vereinbart und das erforderliche Material bestellt. Der Fokus liegt darauf, so schnell wie möglich beim Kunden zu sein und das Problem zu beheben.

Was zeichnet einen guten Servicemonteur aus?
Als guter Servicemonteur ist man ein Meister des Kundenservice. Ich bemühe mich täglich, die Bedürfnisse der Kunden zu erfüllen und lege grossen Wert auf gute Qualität. Ich versuche die Probleme stets schnell zu erkennen und kundenorientiert zu handeln. Als Servicemonteur muss man flexibel, belastbar und effizient sein.

Und zu guter Letzt: Weshalb die Marcel Hufschmid AG?
Ich schätze die enge Zusammenarbeit zwischen Projektleitern und Monteuren. Die kurzen Kommunikationswege und die grosse Wertschätzung. Ein tolles Team, wo ich gerne Teil davon bin.

Wir danken Steven für seinen täglichen Einsatz für unseren Kundinnen und Kunden.